Aktuelle Veranstaltungsreihe
ASQ Wissenschaftskommunikation
Science Slam, Ausstellungskonzeption, Pressearbeit, Theaterstück, Performance, Politikberatung, Dokumentationsfilm, Graphic Novel, Podcast. Die Formate und Einsatzgebiete von Wissenschaftskommunikation sind vielfältig. Zu einigen liefern euch in diesem ASQ-Modul unterschiedliche Expert*innen exklusive Einblicke. Außerdem werden wir gemeinsam Gütekriterien für gute Wissenschaftskommunikation entwickeln – sowohl in Bezug auf ihre Wissenschaftlichkeit als auch auf die Anschaulichkeit der Umsetzung. Zu den Seminarinhalten gehört des Weiteren die kritische Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen von Wissenschaftskommunikation sowie die Reflexion der Studierendenrolle in diesem Themenfeld.
Dieses ASQ-Modul wird organisiert, durchgeführt und betreut von mehreren MLU-Dozierenden unterschiedlicher Fachrichtungen, diversen Praxisstellen in Halle (Saale) und darüber hinaus sowie Studierenden des Arbeitskreises “Uni im Kontext”.
Alle Seminarplätze schon belegt? Einzelne Veranstaltungen werden vom Studierendenrat gefördert und können daher für interessierte Studierende der MLU besucht werden:
Thora Schubert – Workshop „Science Slams als Anwendungsbereich von Wissenschaftskommunikation“, Donnerstag, 11.05.2023, 12:00 bis 14:00 Uhr
Prof. Dr. Markus Lehmkuhl – Workshop „Wissenschaftskommunikation kritisch hinterfragen“, Samstag, 10.06.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Lena Hansen – Workshop „Visualisierungen als Anwendungsbereich von Wissenschaftskommunikation“, Donnerstag, 06.07.2023, 12:00 bis 14:00 Uhr
Aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten ist eine formlose Anmeldung per Mail erforderlich: kontext[ät]stura.uni-halle.de – dann erhaltet ihr auch die genauen Raumangaben.
Unsere neueste Podcastfolge:
veröffentlicht im Dezember 2022
Kennst du schon diese Folgen?
Folge 20: „Eine sehr persönliche Angelegenheit“
Medizinethikerin Dr. Carina Dorneck im Gespräch über Reproduktionsmedizin
Folge 15: Von den Toten lernen
Sonderfolge zum Präpkurs im Medizinstudium
Folge 27: Jedes Gewebe hat seine Polizei – (Auto)immunität erklärt
Doppelfolge zur Arbeit des Forschungskonsortiums „Pegasus“ am Universitätsklinikum Marburg
Folge 28: Von der Theorie zur Therapie – Das Forschungsprojekt Pegasus
Doppelfolge zur Arbeit des Forschungskonsortiums „Pegasus“ am Universitätsklinikum Marburg
Folge 12: Virtuelle Losbude
Informatiker Sebastian Karius über Kryptowährungen
Folge 29: Migration ist multikausal
Humangeografin Charlotte Wiederkehr im Gespräch über die Zusammenhänge hinter Migrationsbewegungen
Ein Blick hinter die Kulissen
Unsere Redakteurinnen Liska und Eleonore geben im Interview bei „campus halensis“ einen Einblick, wie bei uns eine Podcastfolge entsteht.
Themengebiete unseres Podcasts
Wir arbeiten ehrenamtlich!
…und wenn doch mal Kosten anfallen, hilft uns der Studierendenrat 🙂