Abstract:
Insbesondere in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern („MINT“) ist die Abbruchquote an Hochschulen bedrückend hoch. Ein gängiger Versuch diese Situation zu verbessern sind Vorkurse, die zunehmend für Erstsemester angeboten werden um ihren Kenntnisstand auf das nötige Niveau zu bringen. Einen anderen Ansatz verfolgte dagegen das „HD-MINT“-Projekt, in dem unser heutiger Gast Thomas Köhler mitgewirkt hat. Hier wurde untersucht, inwiefern moderne didaktische Methoden – etwa das Just-in-Time-Teaching oder die Peer Instruction – zu einem besseren Lernerfolg und höherer Zufriedenheit unter den Studierenden führen kann. Wir haben über die verschiedenen Lehrtechniken mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteile gesprochen und erörtert, ob diese Modelle auch außerhalb der Pilotstudie wirken können.
Sendungstranskript:
Links:
faz.net: Warum so viele MINT-Studenten ihr Studium abbrechen
ze.tt Kommentar: Vorlesungen sind verschwendete Lebenszeit
Zeit Online: Studentenzufriedenheit nach der Bologna-Reform
Wikipedia: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wikipedia: Akademischer Mittelbau
Zeit Campus: Angst vor dem letzten Prüfungsversuch
HD-Mint Projektbeschreibung (PDF)
Ruhr Uni Bochum: Problem-orientiertes Lernen
Ärzteblatt: Problem-orientiertes Lernen – Eine Chance für die Fakultäten
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre
FU Berlin: Grundlagen der Physik – die newtonschen Gesetze (PDF)
HD-Mint: Just-in-Time-Teaching
Komm-mach-Mint: Zahl der Erstsemester ind Absolventinnen/Frauen in Mint-Fächern
Uni Basel: Wissenschaftliche Publikationsformen
TU Hamburg Blog: Was ist Peer Review?
Literatur:
Wolf, K.; Nissler, A.; Eich-Soellner, E.; Fischer, R. (2014). Mitmachen erwünscht – Aktivierende Lehre mit Peer Instruction und Just-in-Time Teaching. Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg. 9/ Nr. 4, S. 131-153. (http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/current)
Nissler, A. (2016). Mit Peer Instruction und Just-in-Time Teaching Studierende in ihrem Lernprozess unterstützen. Hg. v. ZiLL- Zentralinstitut für Lehren und Lernen. Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) (Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.). Online verfügbar unter http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/berichte/mit-peer-instruction-und-just-in-time-teaching-studierende-in-ihrem-lernprozess-unterstuetzen/
Brunnhuber, M.; Gertis, J.; Riedl, L. (2016). Problemlöseschule nach Polya für Studierende. In: Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM-Verlag. Im Druck.
Riedl, L.; Lermer, S. (2016). Aktivierende Methoden für heterogene Lerngruppen – ein Vergleich zweier konzeptioneller Ansätze. In: Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM-Verlag. Im Druck.
Keller, U.; Köhler, T. (2016). Vergleich der Anwendbarkeit von PBL in verschiedenen MINT-Fächern. Problem-based Learning Kompetenzen fördern – Zukunft gestalten, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, ZFHE Jg. 11 /Nr. 3, S. 153-172. (http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/938).
Kröner, A.; Meissner, B. (2015). Weg vom Fehlkonzept – Umgang mit unerwarteten Ergebnissen einer Peer Instruction. In: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.): DiNa-Sonderausgabe, Tagungsband zum zweiten HD-MINT-Symposium, 2015, S. 42-47.
Böttcher, A; Schlierkamp, K; Thurner, V.; Zehetmeier, D.; Kämper, A.; Nissler, A. (2015). Lernziele – Zielorientiert zum Lehrerfolg. In: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.): DiNa-Sonderausgabe, Tagungsband zum zweiten HD-MINT-Symposium, 2015, S. 70-76.
Meissner, B; Fleischer, J. (2015). Fehlkonzepte bewusst machen – Einsatz von Tutorials zur Elektrotechnik und Physik. In: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.): DiNa-Sonderausgabe, Tagungsband zum zweiten HD-MINT-Symposium, 2015,S. 140-141 (Druckausgabe), S. 146-147 (Online-Ausgabe).
Hoechstetter, K. (2015). „Die Methode funktioniert nicht!“ – Folgenreiche Fehler auf Dozentenseite beim Einsatz aktivierender Lehrmethoden. In: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.): DiNa-Sonderausgabe, Tagungsband zum zweiten HD-MINT-Symposium, 2015, S. 226-227 (Druckausgabe), S. 232-233 (Online-Ausgabe).
Meissner, B.; Stenger, H.; Storch, S..; Werner, S. (2015). Das Learning Lab – Neues Lernen und Lehren erfahrbar machen. Thementisch mit Abstract im Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015, S. 248-250 (Druckausgabe) S. 255-256 (Online-Ausgabe).
Franzen, O.; Schmutzer-Braz, K. (2015). Technik studieren mit 3D-Lernmodulen. . In: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.): DiNa-Sonderausgabe, Tagungsband zum zweiten HD-MINT-Symposium, 2015, S. 253-254 (Druckausgabe), S. 259-260 (Online-Ausgabe).
Günther, J; Brunnhuber, M. (2015). Theorie der Mathematik für angehende Ingenieure mit Ingenieur-Anwendungen koppeln. In: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.): DiNa-Sonderausgabe, Tagungsband zum zweiten HD-MINT-Symposium, 2015, S. 271-272 (Druckausgabe), S. 278-279 (Online-Ausgabe).
Hofmann, Y.; Köhler, T. (2015). Studentisches Kompetenzerleben und Studierzufriedenheit in MINT-Fächern: Vor und Nachteile traditioneller versus forschungsbasierter Lehrkonzepte. In: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.): DiNa-Sonderausgabe, Tagungsband zum zweiten HD-MINT-Symposium, 2015, S. 279 (Druckausgabe), S. 286 (Online-Ausgabe).
Zu Gast:
Thomas Köhler, Doktorand der Soziologie